Wie entsteht Reiseübelkeit?
Reiseübelkeit, auch Kinetose oder Reisekrankheit genannt, ist ein häufiges Problem, das viele Menschen beim Reisen mit Auto, Schiff, Flugzeug oder anderen Verkehrsmitteln erleben. Doch wie genau entsteht diese unangenehme Begleiterscheinung des Reisens? In diesem Artikel erklären wir die Ursachen und Symptome der Reiseübelkeit sowie Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung.
Was ist Reiseübelkeit?
Reiseübelkeit ist eine Störung des Gleichgewichtssinns, die durch ungewohnte Bewegungen während einer Reise ausgelöst wird. Sie kann bei verschiedenen Fortbewegungsmitteln auftreten:
- Seekrankheit auf Schiffen
- Flugkrankheit in Flugzeugen
- Reiseübelkeit in Autos oder Bussen
Die Symptome reichen von leichtem Unwohlsein bis hin zu starker Übelkeit und Erbrechen.
Wie entsteht Reiseübelkeit? Die Ursachen
Die Hauptursache für Reiseübelkeit ist ein Konflikt zwischen verschiedenen Sinneseindrücken im Gehirn:
- Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nimmt Bewegungen und Beschleunigungen wahr.
- Die Augen senden jedoch widersprüchliche Informationen, wenn man sich z.B. in einem Fahrzeug befindet und keine Bewegung sieht.
- Das Gehirn erhält somit unterschiedliche Signale und kann diese nicht richtig verarbeiten.
Dieser sensorische Konflikt führt zu Stress im Körper und löst die typischen Symptome der Reisekrankheit aus.
Häufige Symptome der Reiseübelkeit
Die Reisekrankheit kann sich durch folgende Symptome äußern:
- Übelkeit und Erbrechen
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Blässe
- Kalter Schweiß
- Müdigkeit und Benommenheit
Die Intensität der Symptome kann von Person zu Person stark variieren.
Wer ist besonders anfällig für Reiseübelkeit?
Einige Menschen sind anfälliger für Reiseübelkeit als andere:
- Kinder zwischen 2 und 12 Jahren
- Frauen (häufiger betroffen als Männer)
- Menschen, die zu Migräne neigen
- Schwangere
Interessanterweise sind Babys und Kleinkinder unter 2 Jahren meist nicht betroffen, da ihr Gleichgewichtssinn noch nicht voll entwickelt ist.
Wie kann man Reiseübelkeit vorbeugen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Reiseübelkeit vorzubeugen oder zu lindern:
- Wähle den richtigen Sitzplatz:
Im Auto: Vordersitz oder Mittelsitz hinten
Im Flugzeug: Sitz über den Tragflächen
Auf dem Schiff: In der Mitte, nahe dem Schwerpunkt - Fokussiere einen festen Punkt am Horizont
- Vermeide Lesen oder Bildschirmnutzung während der Fahrt
- Esse leichte Mahlzeiten vor und während der Reise
- Sorge für frische Luft
- Versuche zu schlafen, da das Gleichgewichtsorgan im Schlaf weniger aktiv ist
- Nutze Ingwer oder Pfefferminze als natürliche Helfer
Fazit
Reiseübelkeit entsteht durch widersprüchliche Sinneseindrücke während der Fortbewegung und kann viele unangenehme Symptome verursachen. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten lässt sich die Reisekrankheit jedoch oft gut in den Griff bekommen. Probiere verschiedene Methoden aus, um herauszufinden, was dir am besten hilft, damit du deine nächste Reise unbeschwert genießen kannst.